Das Grundstück ist in drei Ebenen unterteilt, die in der Höhe jeweils drei Meter zueinander versetzt sind. Auf der ersten Ebene sind Parkmöglichkeiten angeordnet, die von der Kurstraße erschloßen werden. Über die Treppe ist die zweite Ebene zu erreichen.
Image folder not found.
Looked for images in: "projekte/inklusive-wohngemeinschaften-ws1213/danneker/lageplan,single=lageplan.jpg,salign=left,gap_h=32"
Under your root image folder: "images"
Die Barrierefreiheit ist trotz der fehlenden Rampen gewährleistet. Es gibt zwei Behindertenparkplätze die von der Sebastian-Kneipp-Straße zu befahren sind. Das Grundstück kann auf allen drei Ebenen von der Straße erschloßen werden. Das Haus ist im Erdgeschoss und im ersten Obergeschoß von draußen begehbar. Im Inneren befindet sich ein Aufzug, der die Höhenüberwindung erleichtert.
Grundrisse
Das Gebäude ist dreigeschossig, wie auch die meisten Nachbarhäuser in der Wohnschneise. Die Kubatur des Hauses setzt sich aus Boxen zusammen, die versetzt zueinander angeordnet sind. Durch die Versätze entstehen Vor- und Rücksprünge, welche die glatte Fassade brechen und das große Gebäude leichter wirken lassen.
Die Einrichtung ist in drei Gruppen unterteilt, auf jeder Etage eine. Zu jeder Gruppe gehört jeweils ein Gemeinschaftsraum und eine Küche. Diese sind durch raumhohe Raumtrenner, wie Regale bzw. Glaswände, zum Teil von den Verkehrsflächen getrennt. Der Flur als Verkehrsfläche existiert nicht, viel mehr ist er ein Ort der Begegnung. Durch die Versätze der Boxen bilden sich Nischen, die als kleine Rückzugsmöglichkeiten oder PC-Stationen genutzt werden.
Die Singleapartments sind mit einem eigenen Badezimmer ausgestattet und bieten außer Schlaf- und Sitzmöglichkeiten viel Stauraum für persönliche Sachen. Alle privaten Wohnräume sind nach Süden bzw. Süd-Westen ausgerichtet. Als Sonnen- und Sichtschutz dienen elektrisch-bedienbare Holzlamellen-Systeme. Durch die Lamellen entsteht ein variierendes Schattenspiel im Innenraum.
Ansichten, Schnitte
Renderings