Neben der klassischen Gestaltungslehre haben sich durch den Einsatz zusehends schnellerer und verbesserter Computersysteme, der ergonomischeren Programmierungsumgebung sowie der direkten graphischen und visuellen Ausgabe, die algorithmischen Systeme in Kunst, Design und Architektur einen hohen Stellenwert gesichert.
Der Quellcode formuliert den Gestaltungsanspruch; Programmieren ersetzt das Zeichnen. Die Formgestaltung erfolgt durch parametrische Informationen und deren geometrische sowie topologischen Ergebnisse; diese werden in den Entwurfsprozess integriert. Der digitale Workflow ermöglicht die direkte haptische Ausgabe der generierten Entwurfsstruktur.
Ziel
Das Seminar widmet sich der Fragestellung, welche Qualitäten durch diese Art des Formfindungsprozesses generiert werden können, und ob die erzeugten Ergebnisse abhängig sind vom Einsatz der gewählten Software- bzw. Programmierumgebung. Wie verändert die digitale Infrastruktur das generelle Ergebnis und an welcher Stelle kann der Gestalter kreativ auch mittels
bereits erlernter (handwerklicher) Techniken eingreifen.
Ablauf
Im wöchentlich stattfindenden Seminar werden zunächst die grundlegenden Kenntnisse zum Programmieren mit Grasshopper vermittelt. Kurze Referate zeigen den aktuellen Stellenwert der algorithmischen Gestaltung auf. Nur durch ein tieferes Verständnis von Programmierumgebungen und der dadurch gegebenen Möglichkeit des Eingreifens in den Quellcode werden kreative Freiheiten im Gestaltungsprozess offengehalten.
Aufgabenstellung
Mit Hilfe der in Rhino implementierten Programmierumgebung Grasshopper soll ein Sommerpavillon entworfen werden (Bspw. aus CNC gefertigten Holzelementen).
Durch die Kopplung zu Archicad ist die BIM kompatible Modellierung ebenfalls gegeben.
Aufgelagert ist das Ganze auf einer 20 cm starken Natursteinwand von 60 cm Höhe.
Öffnung Eingangsbereich (Längsseite): 3,01 m (rechts außen 1,28m; links außen 1,51 m).
Maße insgesamt: Längsseite 5,80 außen (5,40 innen); Querseite 4,62 außen (4,22 innen)
Insbesondere die lichte Höhe sowie die Funktion des Sonnenschutzes ist zu beachten.
Abgabe
Plan und Visualisierung; digital gefertigtes Modell (Zweiergruppen möglich)
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Michael Lenhart, Architekt