Open menu
  • Home
  • Projekte
    • Entwürfe
    • Seminare
    • Exkursionen
  • Lehre
    • Tipps & Tricks
  • Team
  • Impressum
header lab42

Bauvoranfrage (Stegreif)

Aufgabenstellung

Bevor der Aufwand einer Genehmigungsplanung betrieben wird und die planungsrechtlichen Gegebenheiten unklar sind; z.B. wenn für das Gebiet kein Bebauungsplan vorliegt, ist es oftmals sinnvoll in einer Bauvoranfrage die Bebaubarkeit eines Grundstücks zu prüfen.

Dies ist jeweils geregelt in den Bauverordnungen der Länder und kann als Plan oder auch textliche Beschreibung bei den Behörden eingereicht werden.

Weiterlesen...

Visualisierung eines Hörspiels (WS0405)

Der letzte Detektiv - Safari von Michael Koser

Enstanden im Rahmen des 3D Studio Max Wahlfaches des Architekturfachbereichs der Universität Siegen.

Weiterlesen...

houses on demand (Abschlussarbeit)

Verfasser: Markus Diem

Mass Customization

„kundenindividuelle Massenproduktion“, ist per Definitionem die Herstellung von Produkten, die den individuellen Bedürfnissen und Wünschen des Kunden angepasst wird. Die Kosten belaufen sich dabei auf einen Preis, der dem eines vergleichbaren Standardprodukts entspricht.

Der Leitgedanke der Mass Customization ist es, den Kunden als Co-Designer in den Entwurfsprozess zu integrieren. Hierzu sind die zahlreichen Kommunikations- und Interaktionsmöglichkeiten, die das Internet offeriert, äußerst wichtig und effizient. Der Designer der Zukunft bietet online Basisformen an, die so konstruiert sind, dass der Kunde verschiedene Parameter des Produktes frei verändern kann. Hierfür wird eine Schnittstelle zwischen dem Kunden und dem Hersteller benötigt, ein „Produktkonfigurator“, mit dessen Hilfe der Kunde zwischen diversen Grundformen wählen und Veränderungsmöglichkeiten durchspielen kann. Der Produktkonfigurator stellt für den Kunden eine Hilfe dar, indem er Grenzen des Möglichen aufzeigt.

Weiterlesen...

new media center (Vertiefung Baukosten)

Entwurf & Vertiefung Kostenrechnung: Mario Becker

1. Kostenermittlungsverfahren nach Brutto-Rauminhalt BRI und Brutto-Grundfläche BGF

abb1Das Berechnungsverfahren nach Brutto-Rauminhalt bezieht sich auf den Rauminhalt der äußeren Gebäudehülle. Dies bedeutet, der Brutto-Rauminhalt ergibt sich aus den vertikalen Begrenzungsflächen und aus der Höhe des zwischen OK Dachkonstruktion und der konstruktiven Basis des Gebäudes. (Abb.1 und Abb.2)

abb2Das Berechnungsverfahren nach Brutto-Grundfläche bezieht sich auf die Summe der Grundflächen aller Grundrissebenen. Sie ergibt sich aus den äußeren Abmessungen der begrenzenden Bauteile in Fußbodenhöhe. (Abb.1)

Weiterlesen...

Exkursion Kopenhagen 2006

Impressionen

Weiterlesen...

Intermedialer Stadtrundgang Siegen (Abschlussarbeit)

Verfasser: Oliver Ebert, Patrick Schönemann

Einleitung

  • 01-AbstractEine Stadt hat die Aufgabe, schnelle und vielfältige Kommunikation und Interaktion durch räumliche Nähe zu erlauben und zu fördern.
  • Sie übernimmt Funktionen wie Arbeiten, Versorgung, Wohnen, Bilden und Erholen, für die räumliche Nähe bislang unabdingbar war.

Weiterlesen...

Exkursion Wien 2002

Impressionen

Weiterlesen...

architecture goes downtown (Großer Entwurf)

Reale Besetzung: Unteres Schloss in Siegen
Nach der virtuellen Besetzung des Unteren Schlosses im Sommersemester 2002, bei der eine spielerische Herangehensweise gewählt wurde um die Möglichkeiten zu überprüfen den Fachbereich Architektur und Städtebau im Unteren Schloss zu platzieren dient der aktuelle Entwurf einer realistischen Machbarkeitsstudie.
Neben dem Fachbereich 9 sollten wichtige Verwaltungsteile sowie die Hochschulleitung (Rektorin und Kanzler) im Unteren Schloss untergebracht werden.

Weiterlesen...

112 - Neue Feuerwache Siegen (Diplomthema)

Aufgabenstellung

Die Stadt Siegen beabsichtigt auf dem Gelände In der Herrenwiese 1 eine neue Hauptfeuerwache einschl. Kreiseinrichtungen zu erstellen. Hierbei ist bei der Planung der oben genannten Aufgabe auf einen einwandfreien Ablauf der Funktionen zur Sicherung einer bedarfsgerechten Versorgung der Bevölkerung im örtlichen und überörtlichen Bereich zu achten.

Aufgaben einer moderne Feuerwehr:
Menschenrettung, Brandbekämpfung, Rettungsdienst, Krankentransport, Umwelt- und Katastrophenschutz, Technische Hilfeleistung sowie Vorbeugender Brandschutz.

Weiterlesen...

Nemetschek-Seminar Unteres Schloss (WS0102)

Digitale Bestandsaufnahme und Visualisierung  des Unteren Schloss in Siegen.

Bereits 2001 war abzusehen, dass die zahlreichen dort ansässigen Landesbehörden, wie beispielsweise der Bau- und Liegenschaftsbetrieb, das Grünflächenamt, das Amt für Arbeitsschutz zu anderen Standorten umziehen.

Der perfekte Standort für den damaligen Fachbereich Architektur und Städtebau !

Grundlage für weitere Planungen ist eine genaue Bestandaufname der Räumlichkeiten.

Weiterlesen...

Bauaufnahme Villa La Rocca (SS2001)

Dokumentation - Erfassung und Ertüchtigung von Tragwerken

Bearbeitung:  Maik Dörner und Robert Pahle

Vorwort & Einleitung

Der Anteil von Planungsaufgaben aus dem Bereich “ Umbau und Umnutzung “ am Arbeitsvolumen von Architekten wächst ständig. Auf die Bewältigung typischer Teilprobleme - verursacht z.b. durch fehlende, unvollständige oder fehlerhafte Planungsunterlagen, schadhafte Konstruktionen, alte Baustoffe und Bauweisen - sind Architekten häufig unzureichend vorbereitet.

Weiterlesen...

alter ego (Stegreif)

Konzeption

Gastronomie- / Kommunikationsbetrieb für Kunst | Kultur | Klub
Basis: Wochenend- und Eventbetrieb

Mandatories

modular | flexibel | rückbaufähig | bestandsschonend | kostenbewußt
keine feste Bebauung der Aussenfläche
keine bahnseitigen Installationen / Anbauten

Weiterlesen...

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7

© 2024 LAB42 | Architekturinformatik und Entwerfen | Department Architektur | Universität Siegen