Ein Pendant (Aussprache: [pãˈdã:]) ist ein (passendes) Gegenstück, eine Ergänzung oder Entsprechung. Das Wort wurde im 18. Jahrhundert aus dem gleichbedeutendem französischen pendant entlehnt. Dieses geht über pendre auf das lateinische pendere („hängen“) zurück, von dem sich auch Pendel ableitet.
Outdoor Sportarten finden eine zunehmend größere Anhängerschaft und der Wunsch auf ein aktives Freizeitverhalten nimmt weiter zu. Den Freizeitakteuren angepasste Gastronomie- und Übernachtungsmöglichkeiten fehlen oftmals.
So ist gerade der Rothaarsteig sehr gut ausgebaut, doch in direkter Nähe fehlen die oben genannten Angebote.
Die Annahme solcher Stationen hängt sehr stark von der Lage, der Bewirtschaftungsart, dem Preisgefüge und dem entsprechenden Leistungsangebot ab. Es entstehen somit vielfältige Planungsaufgaben, in deren Zentrum eine ökologisch sowie ökonomisch optimiertes Ergebnis erwartet wird.
Gesetzliche Vorgaben verpflichten die Träger von Kindertagesstätten zu einem Ausbau der vorhandenen Einrichtungen durch vielfältige neue Aufgaben. So ist die Struktur der klassischen Kindergärten, die bislang nur halbtags geöffnet waren und in der Ferienzeit geschlossen sind, überholt.
Das Angebot ist ganztägig, mit Mittagsverpflegung, Öffnungszeiten von sieben bis neunzehn Uhr. Ferienzeiten werden überbrückt und oftmals die schulpflichtigen Kinder mitbetreut. Die Zweijährigen müssen ab dem Jahr 2011 verpflichtend aufgenommen werden. Zusätzliche Funktionen, wie Essbereich, Wickelraum, Ruhe- und Schlafraum entstehen.
Angeregt durch den ekz-Ideenwettbewerb "Bibliohekseinrichtungen der Zukunft" vom 01.10.2008 beschäftigt sich diese Arbeit mit dem Thema Bibliothek der Zukunft.
Architekturentwurf für ein freistehendes Bauwerk möglichst in Kirchennähe, mit Bezug zum Ort, Fragen der Erreichbarkeit, Anbindung, Identität, lokale Bauweise, Baumaterialien, Ökologie, Einbeziehung örtlicher Handwerker, Interessierter, Selbstbau, ökologische/ökonomische Nutzung. Einfache ... innovative Baudetails, und -konstruktion, Ortsbezug, Außenraumbildung, Bezug zur Nachbarschaft, zeitlos, gutes Raumklima,zeitgemäß), einfaches Bauen. Signalwirkung (kirchlich, gemeindepolitisch, sozial, öffentlich)
Die Aufgabenstellung ergibt sich aus dem gleichnamigen Wettbewerbsprogramm “Neubau Alterswohnungen und Demenzwohngruppe Ringgenberg“ ausgelobt von der Bauherrengemeinschaft “Alterswohnungen Chappeli und Demenzwohngruppe, 3852 Ringgenberg“.
Der Entwurf
Die Entwurfsaufgabe besteht nun darin entsprechende Ideen und Konzepte auch in Deutschland umzusetzen. Hier soll mit kreativen Ideen potentielle Investoren überzeugt werden in diesem Bereich zu investieren und statt monotoner Gleichförmigkeit, qualitativ, für den jeweiligen Ort geeignete Gebäude zu errichten.
Aufgabe
Suchen Sie sich ein entsprechend geeignetes Grundstück und entwickeln Sie konzeptionelle Ideen für eine neue Einkaufskultur.
Aufgabenstellung:
Das Tagesgeschehen vergessen, tanzen, feiern und in gelassener Atmosphäre entspannen - Clubbing ’n Chilling. Die Aufgabe umfasst die konzeptionelle Entwicklung eines abwechslungsreichen Clubhauses mit verschiedenen Areas. Es sollen interessante Verknüpfungen von Außen- und Innenbereich unter Berücksichtigung der Umgebung und Auseinandersetzung mit Licht und Akustik entstehen.
Lage:
„Islands Brygge“ ist ein modernes, sich schnell entwickelndes Stadtviertel Kopenhagens. Die exponierte Lage des Planungsgebietes am Innenhafen von Kopenhagen, in direkter Umgebung der exklusivsten Appartements von „Islands Brygge“ verspricht dem Club ein anspruchsvolles Publikum.
Der Anspruch auf ein perfektes Äußeres, gemessen an den Idealen die über die Medien verbreitet werden, hat enorm an Bedeutung gewonnen. Die Plastische Chirurgie erlebt einen Boom, neue Kliniken entstehen, oftmals entfernt der Ballungszentren.
So ist es Aufgabe der Diplomarbeit einen konzeptionellen Entwurf für dieses Thema zu entwickeln.
Lage:
Der Aartalsee in der Nähe von Herborn bietet für dieses Projekt die idealen Voraussetzungen. Landschaftlich reizvoll, leichte Hanglage zum See, von viel Grün umgeben, liegt der Aartalsee doch in erreichbarer Nähe der Ballungszentren mit ihren Flughäfen. So ist die Klientel international.
Bevor der Aufwand einer Genehmigungsplanung betrieben wird und die planungsrechtlichen Gegebenheiten unklar sind; z.B. wenn für das Gebiet kein Bebauungsplan vorliegt, ist es oftmals sinnvoll in einer Bauvoranfrage die Bebaubarkeit eines Grundstücks zu prüfen.
Dies ist jeweils geregelt in den Bauverordnungen der Länder und kann als Plan oder auch textliche Beschreibung bei den Behörden eingereicht werden.