Finn Mäger
Grundlage
Tosch Genusshütte ist die Adresse in der Region für die feinen Dinge. Der Besitzer Tobias Scheffe bringt mit viel Leidenschaft und Expertise ausgewählte Spirituosen und Wein, Rauchwaren, Kaffee, geschmiedete Messer und Pfannen, eigens produzierten Honig, Gewürze und viele Genussmittel, bevorzugt aus der Region, an den geneigten Kunden.
Die Genusshütte versteht sich nicht als Gastronomiebetrieb, sondern als „das schönste Wohnzimmer“. Hier gibt es Musik, Buchlesungen und Vorträge aber auch Grillseminare und Verkostungen für die Schulung des Genusses. Die Räumlichkeiten können darüber hinaus für Veranstaltungen wie Geburtstags- und Firmenfeiern, Junggesellenabschiede und Hochzeiten für bis zu 40 Personen gebucht werden.
Tosch Genusshütte ist an ihrem neuen Standort in Altlohe 1 im Sommer 2021 eingezogen und möchte dort auch eine Außengastronomie anbieten. Hierzu soll zwischen den Gebäuden Altlohe 1-3 und der B508 der Außenbereich gestaltet werden. Neben Gaststättenbetrieb sollen in der Hauptsache hier auch Genussevents wie die o.g. Grillseminare oder Verkostungen durchgeführt werden können.
Architektonische Umsetzung
Das Konzept, des neuerschlossenen Außenbereiches, beruht auf der Unterteilung des Grundstückes in drei Zonen. Jede dieser Zonen spiegelt einen anderen Nutzen wieder und ist für diesen anders möbliert. Passend zu der Innenraumgestaltung, passt sich das Erscheinungsbild nach außen an. Von Rechts nach Links verdichtet sich die Außenhülle sowie die vorgesehene Nutzung. Der Eingangsbereich zur Genusshütte läuft spitz zu und mündet vor der Eingangstür sowie dem, von einer Feuerstelle abgegrenzten Loungebereich, welcher durch Gemütlichkeit, zum verweilen einlädt. Um den Baum, der das Herzstück der mittleren Zone bildet, sind zweier Tische angeordnet, die den Gästen zum speisen und trinken zu verfügung stehen. In der, letzen und größten, dritten Zone befindet sich ein Essbereich mit einer offenen Küche und Bar, dessen Besonderheit ist, dass sich aus dieser eine große, massive Platte für beispielsweise ein Buffett ausziehen lässt. Im Küchenblock sind ein Holzkohle- und ein Gasgrill verbaut. Zusätzlich kann durch das öffnen der Trennwand, zwischen Zone zwei und drei, ein großer Multifunktionaler Raum geschaffen werden, der genügend Platz bietet für Hochzeiten, Vorlesungen und Konzerte.
Materialwahl, Bepflanzung und Möblierung
Passend zum Bestand und der ländlichen Umgebung, habe ich mich hauptsächlich auf die Materialien Cortenstahl, Holz und viel Bepflanzung, in Form von Hecken festgelegt. Mit dieser Auswahl, soll der Anbau sich möglichst dezent in die Umgebung einfügen und einen interessanten Kontrast zwischen den älteren Gebäuden und dem modernen Neubau schaffen. Durch den außergewöhnlichen Eingang, der spitz zuläuft, und den durch Trennwände unterbrochenen Blickachsen, soll in dem Kunden eine Neugier und das Bedürfnis geweckt werden die Örtlichkeiten - und den Genuss, den dieser birgt - zu erforschen. Die Bepflanzung des Innenraums fällt gezielt sporadisch aus um die Multifunktionalität gewährleisten zu können. Die Möblierung ist so gewählt, dass diese einfach zu der gewünschten Anordnung umgebaut werden kann oder gänzlich weggeräumt wird um Platz für Aktivitäten wie Grillseminare oder ähnliches zu schaffen.