Open menu
  • Home
  • Projekte
    • Entwürfe
    • Seminare
    • Exkursionen
  • Lehre
    • Tipps & Tricks
  • Team
  • Impressum
header lab42
Kompetenzzentrum Strahlenschutz MPA NRW
Revitallisierung des Verwaltungs- und Laborgebäudes des Kompetenzzentrums Strahlenschutz beim Materialprüfamt NRW
Nachnutzung Polizeipräsidium Bochum
Transformationsprozesse im Bestand - ein Kooperationsprojekt mit dem BLB NRW
Neue Ideen für ein altes Bad
Revitalisierung des alten Jugendstilbades in Siegen an der Sieghütte
Gründerfabrik für Siegen-Wittgenstein
Revitalisierung der Gebäude der Firma Wilhelm Hähn in Ferndorf-Kreuztal
Erlebnisraum_Heimat
Outdoor-Erlebnisse am Rothaarsteig
FISCH.
Fischereiökologisches Kompetenzzentrum des LANUV NRW in Albaum- Kirchhundem (Kreis Olpe)
CABAR - Café / Bar / Restaurant in der Innenstadt von Siegen
Der Bedarf an gastronomischer Vielfalt in der Innenstadt von Siegen ist durch die universitären Nutzungen und die weitere Verdichtung gestiegen...

Lehre

Für Studierende der Architektur wird eine Grundausbildung im Bereich der computergestützten Entwurfsmethoden unter Verwendung diverser CAD-Systeme angeboten, wobei es vermieden werden soll, proprietäre Systeme in der Lehre einzusetzen. Ein modular aufgebautes Ausbildungskonzept soll es den Studenten ermöglichen, auf jede Herausforderung der kommenden Berufspraxis flexibel zu reagieren. Im Grundstudium werden so im 1. und 2. Semester in Vorlesung und Übungsbetrieb die Grundlagen der rechnergestützten Darstellung und Modellierung vermittelt.

Im Hauptstudium wird im Rahmen von weiterführenden Seminaren insbesondere Wert auf freie Entwurfsarbeit gelegt, um die Kreativität im Umgang mit digitalen Medien zu schulen. Hier sind es Multimedia- und medienexperimentelle Entwurfsprojekte, sowie die großen Entwürfe des Hauptstudiums, in denen die Studierenden selbständig eine abgeschlossene Fragestellung aus der Planungspraxis zu bearbeiten haben.

Ein Schwerpunkt dieser Arbeiten ist das kooperative Entwerfen in großen Gruppen (kurz:kegg) bei dem die Integration aller am Planungsprozeß Beteiligten zum Erreichen eines gemeinsamen Zieles im Vordergrund steht. Diese Prozesse werden im Seminarstil geübt, im Plenum diskuiert und digital aufbereitet. Im Bereich der Stadtplanung wird das Kommunale Informationsmanagement zusehends an Bedeutung gewinnen und seinen Niederschlag in der Anwendung von Geographischen Informationssystemen, Datenbankanwendungen, Bürgerinformations-, Auskunfts- und Abfragesystemen finden. Hier werden die Planungsinhalte entsprechend aufbereitet, mit Sachdatensätzen und Datenbanken verknüpft und über das Internet verfügbar gemacht.

Die angebotenen Abschlussarbeiten verfolgen die tiefergehende Beschäftigung mit computergestützten Entwurfsmethoden in den Themenbereichen telekooperative Entwurfsarbeit; Workflow Management Systeme (komplexe Abläufe in einem Planungsprozeß können dargestellt und modelliert werden); Entwerfen von dreidimensionalen Strukturen in Virtual Reality; das Entwickeln von entsprechenden Interfaces; der interaktive, multimediale Entwurf; das Simulieren von planungsrelevanten Aspekten auf verteilten Systemen; das Programmieren von Wachstums- sowie Verdichtungsprozessen und vieles mehr.

 Die aktuellen Unterlagen zu den Grundlagenkursen finden Sie auf der e-Learning-Plattform moodle:

  • BA 7.1 Grundlagen der Informationstechnologie (Wintersemester)
  • BA 7.2 CAAD und Grundlagen BIM (Sommersemester)

 Die Wahlmodule, Stegreife, Entwürfe und Abschlussarbeiten des aktuellen Sommersemesters 2025 sind in unisono zu finden:

  • BA 18/19 Entwurf "THE LAB - Revitalisierung des Bestandsgebäudes F am Hölderlin Campus"
  • BA 22 Wahlmodul "Programmieren in Processing"
  • BA 23 Abschlussarbeit "/V:D Verwaltungsgebäude Drolshagen"
  • MA 8 Wahlmodul "Algorithmic Design in Grasshopper"
  • MA 9 Abschlussarbeit "BioLogic Living"

 

© 2024 LAB42 | Architekturinformatik und Entwerfen | Department Architektur | Universität Siegen