Da es beim Ausdrucken von Plänen - inbesondere bei Benutzung des Plotters - häufig zu ähnlichen gelagerten Problemen kommt, hier eine Schritt-für-Schritt Anleitung zu den korrekten Einstellungen des Gerätes. Sowie allgemeine Informationen zur Nutzung des CAD-Pools
Speziell für das Ausdrucken von PDF-Dateien die Dokumente idealerweise Acrobat Pro öffnen (das Drucken aus dem Browser heraus kann zu Problemen führen).
Obwohl an allen Arbeitsplätzen Adobe-CC-Gerätelizenzen installiert sind, lassen sich die Programme leider immer noch nur mit einem Adobe-Konto öffnen oder man klickt das Druck-Icon schnell genug an, bevor die Lizenzabfrage kommt ;-)
Bei Fragen oder Problemen gerne in PB A119/1 melden oder falls das Büro nicht besetzt ist per Email (
Zusätzlicher Hinweis: Bei problematischen, besonders komplexen PDF-Dokumenten hat es sich als vorteilhaft herausgegestellt, diese über Adobe Photoshop zu drucken. Also Öffnen/Importieren des PDFs in Photoshop (hierbei beachten: Beschneiden auf Medienrahmen einstellen, 300 dpi sind voreingestellt, aber 200 dpi reichen in der Regel aus für großformatige Pläne), und dann das resultierende Bild drucken. Damit wird der RIP vorweg genommen und nur noch Rasterdaten an den Plotter gesendet. Alles in allem ist das die schnellste Methode.