das Guggenheim-Museum Bilbao
Das Guggenheim-Museum Bilbao ist ein Kunst-Museum für moderne Kunst in Bilbao. Das Gebäude befindet sich an der Ria des Flusses Nervión in der Innenstadt Bilbaos und ist eine der bedeutendsten Sehenswürdigkeiten der Stadt.
Das Gebäude wurde vom dem US-amerikanischen Architekten und Designer Frank O. Gehry entworfen und fasziniert durch seinen dekonstruktivistischen Baustil.
https://lab42.architektur.uni-siegen.de/j3/index.php/lehre/verwunschene-orte/227-guggenheim-museum-bilbao#sigProId7f22630f9a
Beschreibung des Gebäudes
Abgewinkelte Ebenen, gekippte Räume und gebrochene Geometrien sind charakteristisch für Gehrys dekonstruktivistische Bauweise. Das Gebäude besteht aus Titan, Glas und Kalkstein. Die kühlen Materialien stehen also im Gegensatz zu den organischen, fließenden Formen.
Es gibt zwei Wege, die in das Museum führen. Entweder man gelangt von der Straße aus über eine Haupttreppe hinab in das Innere oder von der Uferpromenade aus über eine Rampe.
Auch das Gebäudeinnere begeistert die Besucher durch seine organischen Formen. Es entsteht der Eindruck, als würden die Räume ineinander fließen. Jeder Raum wirkt gebogen und jede Verschiebung im Inneren wirkt sich auf das Äußere des Gebäudes aus. Somit ist das Innere in Harmonie zur Außenfassade des Gebäudes.
das Gebäudeinnere
https://lab42.architektur.uni-siegen.de/j3/index.php/lehre/verwunschene-orte/227-guggenheim-museum-bilbao#sigProId05d2cd323a
die Gebäudeumgebung
-
20110530_016
-
20110530_018
-
20110530_021
-
20110603_011
-
P1000110
-
P1000111
-
P1000112
-
P1000115
-
P1000117
-
P1000118
-
P1000120
-
P1000121
-
P1000122
-
P1000788
-
P1000799
https://lab42.architektur.uni-siegen.de/j3/index.php/lehre/verwunschene-orte/227-guggenheim-museum-bilbao#sigProId9230f52bcc
Besonderheiten
Das Guggenheim-Museum in Bilbao wurde mit architektonischen Computersimulationen konstruiert. Die komplexe Bauweise konnte mit Hilfe einer Simulationssoftware namens CATIA optimal vorausgeplant werden. Um den Entwurf digitalisieren zu können, wurden die Umrisse des Modells zunächst mit einem speziellen Stift nachgezogen. Danach bestimmte der Computer die Form für die computergestützte Herstellung der Titan-Zink-Verkleidung und analysierte die tragende Stahlkonstruktion. Somit hatte man exakte Angaben über die jeweilige Belastung und Geometrie der Verbindungselemente.