Laptop oder Desktop ?
Die Anforderungen an die Mobilität (Arbeiten an der Uni, zu Hause, bei den Eltern, Gruppenarbeiten, im Zug, im Urlaub...) sprechen eindeutig für die Anschaffung eines Laptops anstelle eines Desktops. Der Mehrwert bzw. Mehrnutzen eines Laptops wiegt die Mehrkosten deutlich auf, zumal bei einem Desktop noch wenigstens Monitor, Tastatur und Lautsprecher separat gekauft werden müssen. Eine Maus braucht man zum produktiven Arbeiten üblicherweise in beiden Fällen ;-)
Die Vielfalt der Geräte ist riesig, alleine schon durch die äußere Bauform erkennbar: Beispielsweise gibt es leistungsfähige kleine "Ultrabooks" mit 13"-Displays, guter Leistung und langen Akkulaufzeiten und deutlich unter 1 kg Gewicht, aber auch Notebooks mit 17" großen Displays, die mit mehr 4 kg Gewicht nur zum gelegentlichen Transport einladen. Letztgenannte haben nur eine äußerst kurze Akkulaufzeit, sind aber immer noch mobiler als jeder Desktop. Spezielle Bauarten (sog. 2-in-1-Geräte oder "Convertibles"), wie das Lenovo Yoga, Microsoft Surface Pro oder einige Dell Laptops sind - je nach persönlicher Anforderung - nur leistungsmäßig in der Regel bedingt für das Architekturstudium geeignet.
Tablets hingegen sind zwar gut für Office, Recherche und Internetanwendungen geeignet, keineswegs aber zum produktiven Arbeiten in der Architektur.
Daher finden Sie nachfolgend allgemeine technische Informationen und Erklärungen über die hardwaremäßige Ausstattung eines Laptops und am Ende des Artikels einige beispielhafte Geräte.
Auf Geräte aus dem Hause Apple wird an dieser Stelle nicht näher eingegangen, da dort die Produktvielfalt sehr überschaubar ist. Modelle aus der MacBook Pro Serie sind grundsätzlich gut geeignet, für die intel-basierten Geräte galten die unten stehenden Informationen sinngemäß. Hier war die Radeon-Grafik besser geeignet als die Intel-Iris-Grafik.
Allerdings basieren die aktuellen MacBook Pro auf anderer Hardware. Für die neuen M1- bzw. M2-basierten Modelle entwickelt bspw. Graphisoft für ArchiCAD (die Software wird im zweiten Semester ausführlich in den Übungen vorgestellt) eine neue native Version, die bislang aber nur angekündigt ist. Auch wenn es nach Nutzerberichten hier und da noch hakelt, reicht die Leistung des M1 aber grundsätzlich aus (Stand 30.06.2022): https://community.graphisoft.com/t5/Setup-License-articles/Performance-review-with-M1/ta-p/304124. Bis auf wenige Ausnahmen sind im Bereich des Architekturstudiums die meisten Softwareprodukte, die es für Windows gibt, auch für MacOS verfügbar. Ausnahmen sind bspw. MS Project (ein Programm, welches in der Bauökonomie zur Projektplanung verwendet wird) oder Lumion zur Echtzeitvisualisierung.